Sonnenauf- und untergang
Achtung: Alle Zeiten sind in MEZ angegeben. Um die Zeiten in MESZ (Sommerzeit) zu erhalten ist jeweils eine Stunde zu addieren!
Und:
Am So, 27.10.2024 um 03:00 Uhr endet die Sommerzeit!! (und wir können eine Stunde länger schlafen)
| Tag |
Aufgang |
Untergang |
Tageslänge |
| 01.10. |
06:21 |
17:58 |
11:37 |
| 15.10. |
06:42 |
17:28 |
10:46 |
| 31.10. |
07:09 |
16:58 |
09:49 |
Vollmond : Do., 17.10.2024, 12:26 MEZ
Neumond: Mi., 02.10.2024, 19:49 MEZ
Besonderheit:
Am 27.10.2024 endet die diesjährige Sommerzeit (MESZ).
Sichtbarkeit der freiäugig sichtbaren Planeten:
Merkur stand am letzten Tag des September hinter der Sonne, läuft ihr jetzt Richtung Osten davon und kann seinen Winkelabstand zu ihr auf 18,5 ° am Monatsende ausbauen; durch seine immer südlicheren Deklinationen und kürzeren Tagbogen kann er aber nicht beobachtet werden. Erst um Weihnachten herum ergibt sich wieder eine Möglichkeit, den flinken, innersten Planeten zu erspähen.
Venus ist am Abendhimmel vertreten - nicht besonders eindrucksvoll, aber immerhin ... sie wandert durch das Sternbild Waage und wechselt am 17. des Monats ins Sternbild Skorpion. Trotz ihrer beachtlichen Helligkeit von -4.0 m ist sie, tief am Südwesthimmel stehend, noch kein Blickfang.
Mars hingegen steht im Sternbild Zwillinge hoch am Himmel, wenn er zur Monatsmitte gegen 6:30 MEZ kulminiert. Er bremst seine rechtläufige Bewegung ab, Anfang Dezember wird er rückläufig. Seine Bewegung lässt sich von Tag zu Tag gut an Pollux, dem südlicheren und helleren der Zwillings-Hauptsterne, beobachten. Mars ist mit zum Monatsende 0.0 m allerdings deutlich heller als Pollux mit 1.33 m.
Jupiter ist Planet der ganzen Nacht und leuchtet mit -2,8 m im Sternbild Stier, durch das er - rückläufig - seiner Oppositionsstellung entgegen läuft. Seine gemächliche Bewegung lässt sich gut in Bezug auf Aldebaran beobachten. Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems, ist zweifellos das Glanzlicht am Nachthimmel.
Saturn stand Anfang September in Opposition zur Sonne und bremst seine ohnehin langsame rückläufige Bewegung weiter ab. Gegen Monatsmitte kommt er im Sternbild Wassermann zum Stillstand und läuft dann wieder "richtig herum" Richtung Osten. Trotz seiner Helligkeit von nur 1.0 m fällt er im sternarmen Gebiet des Wassermann weiterhin auf.
Zurück zum September 2024
Weiter zum November 2024
