Sonnenauf- und untergang
Alle Zeiten sind in MEZ angegeben.
| Tag |
Aufgang |
Untergang |
Tageslänge |
| 01.11. |
07:10 |
16:57 |
09:47 |
| 15.11. |
07:33 |
16:36 |
09:03 |
| 30.11. |
07:56 |
16:21 |
08:25 |
Vollmond: Mi., 05.11.2025, 14:19 MEZ
Neumond: Do., 20.11.2025, 07:47 MEZ
Besonderheit:
---
Sichtbarkeit der freiäugig sichtbaren Planeten:
Merkur bietet Ende des Monats eine kleine Chance, ihn zu sehen. Nachdem der flinke Planet am 10.11.2025 stationär wird, danach der Sonne entgegen läuft und am 20.11.2025 in unterer Konjunktion mit ihr steht (also zwischen Sonne und Erde durchläuft), hat er am 30.11.2025 gut 18° westlichen Abstand vom Tagesgestirn gewonnen. Ein Fernglas ist hilfreich, den fahlgelb leuchtenden Planeten am Morgenhimmel im Sternbild Waage zu finden. Hier in Freckenhorst geht Merkur um 6:29 Uhr auf und hat sich gegen 7 Uhr hoch genug über den ärgsten Horizontdunst erhoben.
Venus verabschiedet sich vom Morgenhimmel und rückt immer näher an die Sonne heran. Mit -3.9m ist sie immer noch sehr hell, steht aber zunehmend weiter südlich und geht am Monatsende nur eine Stunde vor der Sonne auf - da bleibt nicht viel Zeit zur Beobachtung.
Mars bleibt den ganzen Monat unbeobachtbar - der rote Planet nährt sich der Konjunktion mit der Sonne, die am 9.Januar 2026 eintritt.
Jupiter beginnt am 11.11. seine Oppositionschleife - er wird im Sternbild Zwillinge stationär und läuft danach, wenn auch kaum merkbar, retrograd die Ekliptik entlang. Mit -2,5m ist der der strahlende Star am Nachthimmel und fast die ganze Nacht sichtbar. Im Fernrohr wird es zunehmend leicht, die Bänderstruktur seiner Wolken zu erkennen; immerhin ist das Jupiterscheibchen Ende des Monats schon 44 Bogensekunden groß.
Saturn hingegen beendet seine Oppositionsschleife am 29.11.2025. Mit am Monatsende 0.9m ist er nicht sonderlich hell, was auch der kaum gegen die Sichtlinie geöffneten Ringebene geschuldet ist. Aus der zweiten Nachthälfte zieht sich der Ringplanet allmählich zurück, am 30.11. geht er schon um 01:13 Uhr unter.
Zurück zum Oktober 2025
