Astronomie
Wissenswertes für den Monat Januar 2025


Sonnenauf- und untergang

Tag
Aufgang
Untergang
Tageslänge
01.01.
08:19
16:29
08:10
15.01.
08:13
16:47
08:34
31.01.
07:55
17:13
09:18

Besondere Ereignisse:

25.01.2025: Tageslänge zwischen Sonnenauf- und Untergang wieder über 9 Stunden! (Für 50° nördlicher Breite)

Neumond : Mi., 29.01.2025, 13:36 MEZ
Vollmond : Mo., 13.01.2025, 23:27 MEZ


Besonderheit:
Am 10.01.2025 bedeckt der abnehmende Mond den offenen Sternhaufen der Plejaden. Für den wunderbaren Anblick muss man allerdings früh aufstehen: gegen drei Uhr bedeckt der Mond, tief im Westnordwest stehende, als erste der " Sieben Schwestern" Merope.

Sichtbarkeit der freiäugig sichtbaren Planeten:

Merkur bot im Dezember 2024 eine recht gute Sichtbarkeit, die sich bis in die erste Januarwoche 2025 fortsetzt. Mit etwas Übung (und mit Hilfe eines Fernglases) kann man den schnellen, -0.4m hellen Planeten am Morgenhimmel gegen 07:40 MEZ knapp über dem Südosthorizont aufspüren, gutes Wetter und freie Sicht zum Horizont vorausgesetzt. Nach dem 05.01.2025 wird die Suche vermutlich vergebens sein.

Venus ist strahlender Abendstern; sie steht bei Beginn der Dämmerung in südlicher Richtung und ist nicht zu übersehen. Am 03.01.2025 zieht die zunehmende Mondsichel knapp an ihr vorüber, am 18.01.2025 wiederum hat Venus den Ringplaneten Saturn eingeholt und kann für ihn als Aufsuchhilfe dienen. Dank ihrer zunehmend nördlichen Stellung am Himmel vergrößert sich im Laufe des Monats ihr Tagbogen und damit geht sie am Monatsende fast eine Stunde später unter als zu Monatsbeginn, nämlich um 21:29 MEZ.

Mars wandert rückläufig durch das Sternbild Krebs und erreicht am 12.01.2025 das Sternbild Zwillinge. Dort steht er am 16.01.2025 der Sonne am Himmelszelt direkt gegenüber, die Opposition tritt ein. Die erfahrene Sternfreundin weiss: der rote Planet ist jetzt am hellsten und am besten zu beobachten und steht um Mitternacht genau im Süden. Also: ran an die Teleskope!

Jupiter ist weiterhin der Glanzpunkt am Abendhimmel und wandert, rückläufig und langsamer werdend, durch das Sternbild Stier. Mit -2.7m wird er nur noch von der Venus an Glanz übertroffen. Die beiden hellsten Planeten gleichzeitig sehen zu können, ist immer ein besonderer Hingucker am Firmament. Und schon mit einem einfachen Fernglas ist das Spiel der vier hellsten Jupitermonde zu verfolgen. Kurz: Jupiter ist ein Augenschmaus.

Saturn ist noch am Abendhimmel vertreten und steht weiterhin im Sternbild Wassermann. am 18.01.2025 zieht die deutlich hellere Venus an ihm vorbei. Gegen Ende des Monats geht der Ringplanet, dessen Ringebene kaum noch gegen die Sichtlinie geneigt ist, schon um 20:23 MEZ unter.


Zurück zum Dezember 2024


Weiter zum Februar 2025