Sonnenauf- und untergang
Alle Zeiten sind in MEZ angegeben.
In Deutschland gilt die Sommerzeit. Zu den angegebenen Zeiten in MEZ ist eine Stunde zu addieren.
Tag |
Aufgang |
Untergang |
Tageslänge |
01.08. |
04:49 |
20:03 |
15:14 |
15.08. |
05:09 |
19:39 |
14:30 |
31.08. |
05:33 |
19:07 |
13:34 |
Vollmond: Di., 01.08.2023, 19:32 MEZ
Neumond: Mi., 17.08.2023, 10:38 MEZ
Vollmond: Do., 31.08.2023, 02:36 MEZ
Besonderheiten:
Der August 2023 beschert uns gleich zwei volle Monde, siehe oben.
Sichtbarkeit der freiäugig sichtbaren Planeten:
Merkur baut in den ersten Tagen seinen Winkelabstand zur Sonne aus und erreicht am 10. August respektable 27,24° - aber da am Abendhimmel die Ekliptik flach über dem Westhorizont steht und sich Merkur obendrein südlich davon am Himmel aufhält, bleibt es unbeobachtbar.
Venus läuft in der ersten Monatshälfte der Sonne entgegen und steht am 13.08.2023 zwischen der Erde und dem Tagesgestirn, die untere Konjunktion ist erreicht. Danach vergrößert Venus ihren Abstand westlich der Sonne rasch und kann, da am Morgenhimmel die Ekliptik steil zum Osthorizont steht, etwa ab dem 22.08.2023 wieder als Morgenstern erspäht werden.
Mars wird langsam von der Sonne eingeholt und kann sich am Abendhimmel nicht gegen die Resthelligkeit durchsetzen, er bleibt den ganzen Monat unbeobachtbar.
Jupiter läuft weiterhin durch das Sternbild Widder, wird aber immer langsamer - der Beginn der Oppositionsschleife ist nicht mehr fern. Er geht immer früher auf, am Monatsende schon um 21:15 MEZ, und wird langsam zum Planet der ganzen Nacht. Mit dann -2.6 mag Helligkeit ist er auch nicht zu übersehen.
Saturn steht am 27.08.2023 der Sonne am Himmel direkt gegenüber, die Oppositionsstellung ist erreicht, das heißt: maximale Helligkeit (0,4 mag), die ganze Nacht sichtbar. Der Ringplanet ist, auch wenn er im Wassermann nicht sonderlich hoch über dem Horizont steht, unübersehbar.
Sternschnuppenstrom
Die Perseiden erwarten wir wie jedes Jahr um den 13. August herum; da Neumond heuer schon am 17.August ist, wird ihre Sichbarkeit auch nicht wie im letzten Jahr durch hellers Mondlicht beeinträchtigt. Es lohnt sich, in den Nächten um den 13. mit Auge und Kamera auf viele und helle Sternschnuppen zu hoffen, am besten in den frühen Morgenstunden.
Zurück zum Juli 2023
Weiter zum September 2023